Pectinatus frisingensis
Bakterien der Gattung Pectinatus sind gramnegative, streng anaerobe, bewegliche Stäbchen, die während ihres Wachstums Essigsäure, Propionsäure und Schwefelwasserstoff bilden. Durch diese Substanzen wird Bier getrübt und weist einen unsauberen Geruch, sowie einen fauligen Geschmack auf. Bereits wenige dieser Bakterien pro Flasche genügen um Bier zu verderben. Pectinatus-Arten treten hauptsächlich in Rückbier sowie Leergut auf, so dass dieser Kontaminationsweg besonders kritisch betrachtet werden muss.